10 Fahrtechnik-Tipps, die ihr besser wissen solltet!

Wir zeigen euch die richtige Technik für Biker. Sicher unterwegs zu sein und rascher auf kritische Situationen reagieren zu können, ist nämlich sehr wichtig. Diese Tipps dienen euch aber vor allem dazu, dass ihr euer Motorrad noch besser im Griff habt.

1. Nur fit und voll konzentriert fahren

Motorradfahren erfordert höchste Konzentration, nur entsprechend fit und ausgeruht sollte man auf sein Bike steigen. Ablenkungen wie Handy oder Navi können dramatische Auswirkungen haben.

2. Reserven einbauen

Im Straßenverkehr nie ans Limit gehen – dazu sind Rennstrecken oder Trainingsgelände da. Gegenverkehr, Querverkehr, Rollsplitt in der Kurve oder unerwartete Hindernisse zwingen uns, mit Reserven zu fahren, um in kritischen Situationen überhaupt entsprechend reagieren zu können.

3. Für andere Verkehrsteilnehmer mitdenken

Fehler anderer ausgleichen und defensiv fahren heißt, für alle anderen entsprechend mitzudenken, um heikle Situationen vorauszuahnen. Das ist beim Motorradfahren eine Notwendigkeit, weil es dabei immer um die eigene Haut geht!

4. Gesehen oder übersehen werden

Motorradfahrer werden oft nicht (oder zu spät) wahrgenommen. Gute Beleuchtung, helle Bekleidung, kräftige Farben (Helm) und mittiges Fahren auf dem Fahrstreifen können da helfen. Berechenbar verhalten, nicht hinter Autos unsichtbar werden oder in „toten Winkeln“ aufhalten.

5. Nie ohne die richtige Ausrüstung

Hier geht es zu unserem Beitrag über Schutzkleidung

6. Motorrad in technisch gutem Zustand

Der richtige Reifendruck, einwandfreie Reifen und eine geschmierte Kette müssen laufend vom Fahrer kontrolliert werden. Alles andere sollte man Profis überlassen.

7. Richtige Blicktechnik

Der „Richtungsblick“, der die Fahrlinie bestimmt, ist zumindest 2–6 Sekunden voraus, nach dem Motto: Wohin wir schauen – dorthin fahren wir! Kurze „Kontrollblicke“ auf den Asphalt, den Querverkehr, auf die Armaturen oder in den Rückspiegel „scannen“ das restliche Umfeld – dürfen aber nur kurz vom „Richtungsblick“ abschweifen.

8. Richtige Kurventechnik und Schräglage

Kopf in die Kurve drehen, gleichmäßig Gas geben und der Mittellinie fern bleiben, garantieren Kurvenspaß. Je nach Radius, Geschwindigkeit „drücken“ oder „legen“ wir das Motorrad in die Kurve – beide Fahrstile brauchen wir! Das Drücken
für enge Kurvenradien und rasche Ausweichmanöver, das Legen für höhere Geschwindigkeiten und größere Kurvenradien.

9. Richtige Bremstechnik für heikle Situationen

Ob ABS gebremst oder nicht, eine sichere Vollbremsung mit kurzem Bremsweg
ist eine Notwendigkeit, auch auf nasser Fahrbahn! ABS verhindert das Blockieren der Räder – also scharf bremsen und Motorrad aufrecht halten – im Regelbereich ergibt sich der kürzeste Bremsweg. Ohne ABS muss man mit der Vorderradbremse gefühlvoll beginnen und stärker werden (progressiver Bremsverlauf), die Hinterradbremse wird nur gleichmäßig leicht betätigt. Das erfordert Training!

10. Training macht Spaß

Richtiges Kurvenfahren, Notbremsungen und Ausweichmanöver müssen regelmäßig trainiert werden. Wenn solche Manöver automatisiert sind, hat man deutlich bessere Chancen echte Gefahrensituationen zu meistern.